Aktuelles 2025

25.06.2025

Besuch bei Oliver Wolf – Lebensraum für Niederwild im Fokus

   Am 25. Juni besuchte der Jungjägerbeauftragte unserer Kreisgruppe, Jonas Tschäge, gemeinsam mit sieben Teilnehmern des aktuellen Jagdkurses das Revier von Oliver Wolf in Waldkraiburg. Dort betreut Oliver ein bemerkenswertes Niederwild-Projekt, das vom Bayerischen Jagdverband gefördert wird.

   Ziel des Nachmittags war es, den angehenden Jägerinnen und Jägern praxisnah zu zeigen, wie sich Lebensräume für Niederwild verbessern und gezielt aufwerten lassen. Oliver Wolf unterstrich dabei eindrücklich, dass bereits kleinste Maßnahmen eine große Wirkung haben können. Seine zentrale Botschaft: „Jede noch so kleine Hecke ist wichtig!“

   Ein besonderes Highlight war die Besichtigung der Aufzuchtvoliere, in der sich rund 60 Fasane verschiedenster Rassen tummelten. Die frisch geschlüpften Küken verbleiben dort fünf Wochen, bevor sie in die größere Auswilderungsvoliere umziehen. Dort verbringen sie weitere fünf Wochen, bis sie schließlich in die freie Wildbahn entlassen werden. Die Auswilderungsvoliere ist von dichter Goldrute umgeben, die den Jungfasanen wertvolle Deckung vor Prädatoren bietet.

   Neben der Lebensraumgestaltung und der Fasanenaufzucht betonte Oliver Wolf auch die Bedeutung einer konsequenten Raubwildbejagung. „Ohne effektive Prädatorenkontrolle bringen selbst die besten Maßnahmen wenig“, machte er unmissverständlich klar.

   Für alle Beteiligten war es ein spannender und lehrreicher Spätnachmittag, der bei alkoholfreiem Bier und dem Anblick von Wildkaninchen am Bauwagen von Oliver Wolf gemütlich ausklang.

   Im Namen aller Jungjägerinnen und Jungjäger ein herzliches Dankeschön an Oliver für seine Zeit, sein Engagement und die wertvollen Einblicke!

Text: Jonas Tschäge 

05.06.2025

Besuch von drei Grundschulklassen in der Lernwerkstatt Natur

28.05.2025

Der ÖJV Bayern bietet Kurs an: Jagd mit dem Klettersitz

Tierschutzgerecht, flexibel und effektiv jagen. 

Der Kurs ist für Neueinsteiger und auch für Praktiker, die bereits mit dem Klettersitz jagen, gedacht.

Klettersitze für den Kurs werden gestellt, vorhandene Sitze können mitgebracht werden. 

Samstag 21.06.2025  ab 10:00 Uhr

Ort: Salmanskirchen (Landkreis Mühldorf)

Kosten: Für ÖJV-Mitglieder 30,00 €, für Nicht-ÖJV Mitglieder 50,00 € 

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt. 

Wir nutzen für die Organisation von Veranstaltungen die Event-Software von Eveeno, einem Anbieter aus Bayern, der den deutschen Datenschutzbestimmungen unterliegt.

Bitte auf der Eveeno-Seite der Veranstaltung am rechten Bildrand "Anmeldung" auswählen und ausfüllen. 

Die Anmeldung ist erst nach Überweisen der Teilnahmegebühr verbindlich. 

Nenngeld ist Reuegeld: bei kurzfristiger Nichtteilnahme verfällt die Gebühr an den ÖJV Bayern e.V. 

LINK zur Anmeldung: https://eveeno.com/326817944

 

05.05.2025

SCHIESSWESEN: BJV-Büchsennadel

In den Monaten Mai/Juni/Juli kann an unseren Schießtagen die BJV-Büchsennadel geschossen werden. Bitte bei der Schießstandaufsicht diesbezüglich anmelden.

Die Kosten trägt die Kreisgruppe. Die Bedingungen können auf der BJV Seite (LINK unten) nachgelesen werden und sind für jedermann zu schaffen!                                Reiner Lorenz

01.05.2025 Zum Aufgang der Bockjagd wünschen wir Euch

einen guten Anblick und viel Jagdglück! 

01.05.2025

Abschussplanung 2025-2027

Nach einer internen Besprechung im Landratsamt am 30.04.2025 wird die festgesetzte Abschussplanung zurückgenommen!

Ein schriftlicher Rücknahmebescheid an die Pächter und Jagdvorstände folgt nächste Woche.

12.04.2025 

Bockanschießen der Kreisgruppe

in Rohrbach von 14:00 bis 16:00

Trotz langer Vorankündigung war die Teilnahme von nur 15 Schützen mager.

Sehr schade!

07.04.2025

Am Samstag, 05.04.2025 Hegeschau und Versammlung beim Pallauf Wirt in Arbing

Text und Fotos von Alfons Maier

Download
Umfangreiche Hegeschau mit Versammlung 2
Adobe Acrobat Dokument 127.4 KB

06.04.2025

BIBER SEMINAR Herbst 2025

Alfred Hammerl hat für den Herbst ein zweites Seminar geplant. Es sind noch Plätze frei!

Interessenten bitte bei Fred melden.


04.04.2025

AUFRUF WIEDEHOPF-SICHTUNGEN IM APRIL 2025


30.03.2025

Junghunde Info Tag mit Bernhard Weinmaier, Theorie und Praxis

29.03.2025

Prüfungs-Simulation  JK 24/25 in der Lernwerkstatt Natur Klugham

22.03.2025

Baumpflegeschnitt Streuobstwiese Aktion auf dem Gelände der Lernwerkstatt Natur

war ein voller Erfolg!

Erfreulicherweise sind 20 Helfer dem Aufruf zur Baumpflege unserer Streuobstwiese in Klugham gefolgt. Nach theoretischer Schulung durch den Altöttinger Kreisbaumwart Günther Edelmüller im Seminarraum wurden bei bestem Wetter ca. 45 Obstbäume ausgeschnitten.

Acht gegupfte Riesenhänger mit Schnittgut konnten auf der Deponie der Gärtnerei Sterflinger abgeladen werden.

Eine gute Aktion in bester Stimmung. Vielen Dank und ein großes Lob an alle Helfer!

Herbert Dietl, Fotos: Alfons Maier und privat

22.03.2025

Anschuss Seminar und BP Simulation für Jagdkurs 2024/2025 in Arbing

Leiter Bernhard Weinmaier und Bernhard Soyer mit KlM Elvis

15.03.2025

TEAM HUNDEKURS 2025

Das erste Treffen des neuen Teams unter der Leitung von Hundeobmann Bernhard Weinmaier fand im Gasthaus Radmüller statt. Thema war die Organisation des Kurses, die Planung der Übungstage und der abschließenden Prüfung im Herbst 2025.

Kursbeginn Anfang Mai, es sind noch Plätze frei!

10.03.2025

WAHL am 07.03.2025 - neu in der Vorstandschaft bis 2029

2. Vors. Georg Stirner, 2. Vors. Robert Mayerhofer, Schriftführerin Lotte Weinmaier

und 5 Beisitzer:

Bernhard Weinmaier, Johann Niedermaier, Ehrenfried Moser, Florian Stirner, Jonas Tschäge

Fotos: Alfons Maier

Download
Bericht von Alfons Maier
MV und Wahl 07.03.2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 85.1 KB

03.03.2025

Änderung des Jagdgesetzes Bisamratte

Die Jagd auf Bisamratten als invasive Art ist jetzt ohne weitere behördliche Genehmigung jedem Jäger erlaubt.

Näheres ist den Ausführungen der Obersten Naturschutzbehörde zu entnehmen.

24.02.2025

Am Samstag, 22.02.2025 BIBER Seminar mit Referentin Nicole Anzinger-Bitsch in der Lernwerkstatt Natur, mehr lesen in der PDF Datei!

Download
Text zum Seminar
Biber.pdf
Adobe Acrobat Dokument 69.3 KB

Am Sonntag, 26.01. 2025 organisierte die

Hegegemeinschaft 6 einen

revierübergreifenden Raubwildtag.

Nach der Streckenlegung am Gasthaus

Reißl in Georgenberg fand noch ein gemütliches Beisammensein der erfolgreichen Jäger statt.

26.01.2025

Der Tag der Vereine im Kultur+Kongress FORUM Altötting fand am Samstag, 25.01.2025 statt. Vielen ortsansässigen Vereinen wurde die Gelegenheit gegeben, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Auch unsere Kreisgruppe war mit einem Stand vertreten.

Vielen Dank an die Mitwirkenden Alfred Hammerl, Max Bergmann, Herbert Richly, Günther Heinrich, Karl Staudinger und Herbert Dietl. Die Besucherzahlen waren, besonders am Nachmittag nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass die Veranstaltung zum ersten Mal ausgerichtet wurde und noch keinen etablierten Bekanntheitsgrad hat.

23.01.2025 

Aktueller Stand der Nachtsichttechnik 

Info Veranstaltung in der Lernwerkstatt Natur

Am 23.01.2025 war der Schulungsraum in Klugham einschließlich der Reservestühle voll besetzt, als Dipl. Ing. Stephan Lahrmann über den aktuellen Stand der Nachtsichttechnik referierte. Konstruktive und technische Details, verschiedene Geräte, rechtliche Vorschriften. Im Freien konnte sich dann jeder überzeugen, wie sehr sich die Lichtstärke und Detail - Erkennbarkeit von Wärmebildkameras und Restlichtverstärkern in den letzten Jahren verbessert haben. Danke Stephan!